
Mythos Bauernregeln
Bauernregeln und Lostage - was steckt wirklich dahinter?
"Nasser Siebenschläfertag, nasser Sommer" – diese und viele andere Bauernregeln begleiten uns durchs Wetterjahr. Sie warnen vor den letzten Nacht-frösten im Frühling und wissen schon Monate im Voraus von einem harten Winter. Und sogar die Wetterexperten in Radio und Fernsehen erzählen ganz selbstverständlich vom Eintreffen der Eisheiligen oder Hundstage. Lebten unsere Vorfahren wirklich so sehr mit dem Wetter, dass sie Zusammenhänge erkannten, die uns heute völlig fremd sind? Grund genug, den "Mythos Bauernregeln" einmal genauer zu untersuchen: Thomas Wostal hat in akribischer Arbeit die Trefferquoten der wichtigsten Bauernregeln ermittelt. Monat für Monat, für verschiedene Regionen Österreichs, unterstützt vom Datenarchiv der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Lieb gewordene Wetter-Mythen werden so eingehend überprüft, klimatische Besonderheiten und ihre Hintergründe kompetent erklärt.
Der Autor:
Thomas Wostal, geboren 1970, studierte in Wien Meteorologie und lebt in Stockerau, NÖ. Er war neun Jahre im ORF Radio für das Erstellen und Präsentieren der Wetterprognosen zuständig. Seit 2006 ist er selbstständig, schreibt unter anderem Fachartikel und betreut die Öffentlichkeitsarbeit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien.
Pichler Medienvertrieb GmbH & Co KG
Hirschstettner Straße 21
1220 Wien
Tel.: 0316/80 63 7601 oder 01/202 60 06 6830
Fax: 01/202 60 06 6880
Email: pichler-mv@pichler.co.at
http://www.pichlerbuch.at/
Hier können Sie das Buch gleich bestellen
Beitrag von: www.weinblattl.at