
CODE 1842 - Eger gehts nicht
Brückenschlag zwischen der klassischen Hochkultur und zünftiger Blasmusik
Die Gruppe - Code 1842
Der hartberger Ausnahme-Tubist hat mit musikalischen Weggenossen - rund einem Dutzend Bläsern und drei Sängerinnen - eine CD mit böhmischer Blasmusik aufgenommen.
Akustisch weisen Ihnen Stimmen unterschiedlicher Persönlichkeiten wie Barbara Rett, Christoph Wagner-Trenkwitz, Arthur Trainacher, Karin Linortner, Franz Posch, Sepp Forcher, Caroline Koller, u. v. a. den Weg.
Musikalische Unterstützung gibt's von:
- Hans Hindler, Es-Klarinette
- Matthias Schorn, B-Klarinette
- Stefan Haimel, Flügelhorn
- Gerhard Berndl, Flügelhorn
- Jürgen Pöchhacker, Trompete
- Josef Reif, Es-Trompete
- Manuel Huber, Es-Trompete
- Mark Gaal, Basstrompete/Posaune
- Wolfgang Strasser, Tenorhorn/Posaune
- Markus Pichler, Bariton/Posaune
- Christoph Gigler, Tuba
- Thomas Lechner, Schlagwerk
- Katharina Schicho & Christine Schicho & Veronika Schicho, Gesang
- Markus Wild, Tontechnik
CD - Eger gehts nicht
„Stellen Sie sich vor, Salome bestellt in einem Wiener Kaffeehaus als Nachschlag böhmische Mohnpalatschinken um danach tanzend einen Bydlo zu jodeln, während Siegfried mit seinem Wunderhorn ein Operkrainer-Polka-Drama bläst, das den Eilzug der Gäste auf die Wartburg ankündigt...“
So beschreibt Code 1842, eine Gruppe aus 13 höchst professionellen Musikanten und drei Sängerinnen, seine wie eine Radiosendung aufbereitete äußerst humorvolle CD. Zu hören sind bekannte, für Blasmusik bearbeitete Melodien wie „Almbilder“ (Mussorgski), „La Bohemia“ (Puccini), „Operkrainer“ (Avsenik) und „Maxglaner reloaded“ (Reiser), aber auch Originalkompositionen, darunter „Wiener Almkaffeewalzer“ (Christoph Gigler) und „Musik mein Leben“ (Manfred und Josef Reif).
Hier können Sie die CD gleich bestellen
Weitere Infomationen sowie Hörproben finden Sie unter