
Der Grünsylvaner
Die Gen-Analyse durch Dr. Regner in Klosterneuburg erbrachte das der Sylvaner keine Urrebe ist, sondern eine Kreuzung aus Traminer und "Österreichisch Weiß". "Österreichisch Weiß" war eine untergeordnete Massenträgertraube aus einem gemischten Satz in Österreich.
Bemerkung:
Der Sylvaner benötigt fruchtbare Böden mit guter Nährstoff- und Wasserversorgung. Bessere Sylvaner benötigen gute Hanglagen. Der Ertrag ist hoch, aber nicht zuverlässig. Die Reifezeit ist mittelspät von Anfang bis Mitte Oktober.
Hauptmerkmal:
gründlich-gelbe Farbe - geruchsneutral; in höheren Qualitätsstufen zartes Sortenbukett - im Geschmack sehr unterschiedlich, meist aber mild, feinfruchtig und neutral.
Zum Essen:
zu gekochtem oder gebratenem Fisch, zu Geflügel gegrillt, gebacken oder gebraten, zu leichten Innereien, als Spätlese paßt er auch zu Kalb, Lamm oder Schweinefleisch.
WEISSWEIN
Bemerkung:
Der Sylvaner benötigt fruchtbare Böden mit guter Nährstoff- und Wasserversorgung. Bessere Sylvaner benötigen gute Hanglagen. Der Ertrag ist hoch, aber nicht zuverlässig. Die Reifezeit ist mittelspät von Anfang bis Mitte Oktober.
Hauptmerkmal:
gründlich-gelbe Farbe - geruchsneutral; in höheren Qualitätsstufen zartes Sortenbukett - im Geschmack sehr unterschiedlich, meist aber mild, feinfruchtig und neutral.
Zum Essen:
zu gekochtem oder gebratenem Fisch, zu Geflügel gegrillt, gebacken oder gebraten, zu leichten Innereien, als Spätlese paßt er auch zu Kalb, Lamm oder Schweinefleisch.
WEISSWEIN
- Synonyme: Roter Sylvaner, Grüner Zierfandl, Fliegentraube
- Charakteristik:
- Farbe: grüngelb bis goldgelb
- Bukett: eher neutral, schwer zu erkennen, bei höheren Qulitäten zart, sortenspezifisch mit speziellem Aroma im Abgang, durchwegs trocken mit mittlerem Alkoholgehalt
- Ausbau: Qualitätswein
- Lagerung: bereits nach Monaten trinkreif, soll möglichst jung getrunken werden
- Trinktemperatur: 6 - 8° C
- Glaskultur: "Glas für jungen "Weißwein"
- Zahlen und Fakten:
- Rebfläche Österreich: 39 Hektar 0,07% der Rebfläche
- Steiermark: 4 Hektar, Kitzeck, Gamlitz, Seggauberg
Beitrag von: weinblattl.at