Ausflugziele - Steirischen Weingasthöfe | © Steiermark Tourismus | Harry Schiffer

In der Oststeiermark



Das ALMENLAND - Sommeralm und Teichalm bilden mit 1800 Hektar das größte zusammenhängende Almgebiet Österreichs. Weiter südlich reiht sich Obstbaum an Obstbaum - wir befinden uns im APFELLAND rund um Puch. Wo einst Vulkane Feuer und Lava spuckten, gibt es heute, als Nachlang sozusagen, eißes mineralstoffreiches Quellwasser - im THERMNELAND. Noch weiter südlich, dem pannonischen Klima entgegen, drängen sich auf etwa 1100 Hektar Rebenfläsche ungefähr 3000 Weinbauern - im SÜDOSTSTEIRISCHEN WEINLAND.

Trotz oder gerade wegen der Vielfalt gibt es eine Reihe von jungen engagierten Wintern, die mit ihren Weinen immer wieder aufhorchen lassen. Dieser fruchtbare Landstrich war über Jahrhunderte hindurch heißt umkämpft. Schon die Franken begannen das Land mit einem dichten Gürtel an Bastionen gegen die heranstürmenden Reiterscharen aus dem Osten zu schützen. Viele Burgen und Schlösser geben Zeugnis davon. Um diese enorme Vielfalt unter einen Hut zu bringen, hat man sie in "Straßen" entlang der verschiedenen Sehenswürdigkeiten eingebunden.

Apfelstraße, Blumenstraße, Schlösserstraße, Almenstraße, Oststeirische Römerweinstraße, Thermenland-Weinstraße, Südoststeirische Hügelland-Straße, Klöcher Weinstraße. Aufgrund der vielen Weinstraßen erfährt man schon die Weitläufigkeit des Südoststeirischen Weinbaugebietes, in dem die oststeirischen Weingärten integriert sind. Die Flächen reichen von Österreichs höchstgelegenem Weingarten am Ringkogel bei Hartberg über jene der Bezirke Weiz, Graz-Umgebung, Fürstenfeld und Feldbach bis nach Bad Radkersburg an der slowenischen Grenze.

Als regionaltypische Spezialitäten finden auf den basaltverwitterten Böden rund um Klösch besonders der Traminer und der Gewürztraminer gute Bedingungen, aber auch die Rotweine gedeihen auf dem vulkanischen Gestein sehr gut. Dieser südöstlichste Zipfel der österreichischen Weingebiete ist von abwechslungsreicher Schönheit geprägt.

Vier Weinstraßen führen durch die reizvolle Hügellandschaft. Fünf grlße Thermalbäder sprudeln um die Wette. Wasser und Wein - zwei Elemente, die das Leben hier prägen. Beide sind, in Maßen genossen, der Gesundheit höchst zuträglich.

Beitrag von: weinblattl.at