Ausflugziele - Steirischen Weingasthöfe | © Steiermark Tourismus | Harry Schiffer

Kitzeck und Sausaler Weinland



Das Sausal bildet eine klimatisch überaus begünstigte Insel aus festem Gestein inmitten des jungtertiären Riedellandes. Der Name "Sausal" leitet sich aus dem lateinischen "Solva silva" ab, was soviel heißt wie Sulmwald. Bekannt ist das Sausal vor allem durch den Weinort Kitzeck. Dieser auf 564 m Höher gelegene malerische Winkel zählt zu Europas höchstgelegenen Weinbauorten. Eine fast lose Ansammlung von Häusern schmiegt sich auf einer der Hügelkuppen zu einem Dorf. Über allen thront, so wie es sich gehört, weithin sichtbar die Kirche. Jede Jahreszeit hat hier ihre eignen Reize, aber vor allem im Herbst, wenn der frische Wein als Sturm ausgeschenkt und gebratene Edelkastanien dazu gereicht werden, zählt Kitzeck zu den favorisierten Ausflugzielen der Weinpilger.

In einem ehemaligen Winzerhaus aus dem 17. Jahrhundert wurde das 1. Steirische Weinbaumuseum eingerichtet. In sieben Räumen werden rund tausend Schauopjekte aus der Weinkultur dieser Region präsentiert. Unter den Objekten befinden sich eine Winzerstube - das Reich der Bäuerin von damals -, eine interessante Rauchkuchl, Weinbaugeräte, Gerätschaften aus der Kellerwirtschaft und der Faßbinderei. Man gewinnt hier einen Überblick über die harte Arbeit im Weinberg.

Die Attraktionen im Sausaler Weinland sind freilich die herrliche Weinlandschaft und der unvergleichliche Wein. die Hänge rund um Kitzeck sind sogenannte "Riesling-Reservate", der hier auf den steilen Südhängen wahre Höhenflüge erlebt. Aber auch die Burgundersorten finden hier ideale Bedingugen vor.

Ein Wein zu Ehren des "Steirischen Prinzen" Erzherzog Johann, der den Grundstein für den steirischen Qualitätsweinbau gelegt hat, wurde von deiner Gemeinschaft Kitzecker und Sausaler Weinbauern mit der "Steirischen Hoheit" verwirklicht. Sie ist zu Qualitätsbezeichnung für kontrollierte Kizecker Spitzengewächse gworden. Jährlich wird aus jedem Mitgliedsbetrieb von der Gruppe der beste Wein für die Füllung ausgewählt.

Landschaft - Wein - Menschen. Die Selbstverständlichkeit des Verwachsenseins miteinander, als wäre das eine ohne das andere nicht denkbar, ist hier in allem spürbar. Man kommt als Gast und geht als Freund.

Beitrag von: weinblattl.at