Gebackene Grammelknödel
mit Sauerkraut und Bratensaft servieren
Zutaten für die Fülle (am Vortag zubereiten):
500 g Grammeln
Salz Pfeffer, frisch gemahlen
etwas
Knoblauch, fein geschnitten
oder Knoblauchpaste
etwas Paprikapulver
evtl. 1
EL Petersilie
Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen, würzig abschmecken, kleine Knödel formen und einfrieren.
Zutaten für den Teig:
1 kg mehlige, gekochte Kartoffeln
200 g griffiges Weizenmehl
2 Eier
Salz
etwas Butter für die Pfanne
Die gekochten Kartoffeln passieren oder durch die Wiege drücken, mit allen Zutaten vermengen und mit etwas Mehl zu einer Rolle formen, der Teig hat eine weichere Konsistenz. Kleine Stücke abnehmen, in einer feuerfesten Form etwas Butter schmelzen lassen. Mit leicht beölten Fingern aus Teig und Grammelfülle Knödel formen, in Butter drehen und in die Form legen, bei ca.170° C ca. 20 Minuten vorbacken, kurz aus dem Ofen nehmen und überschüssiges Fett vorsichtig ableeren.
Zutaten für den Überguss:
250 ml Milch
Ei
Salz
Pfeffer, frisch gemahlen
Alle Zutaten verrühren und über die vorgebackenen Knödel leeren, dann weitere 30 Minuten fertig backen. Die Knödel sollen goldbraun sein.
Am besten mit Krautsalat oder Sauerkraut servieren.
TIPPS -
• Für einen festeren Teig noch zusätzlich 30 g Weizengrieß einmengen oder die Mehlmenge erhöhen.
• Die Eier - Milch kann auch mit etwas Sauerrahm vermengt werden.
• Wird ein Teil der Grammeln faschiert, dann hält die Masse besser zusammen.
• Mit etwas Semmel - oder Weißbrotbröseln (Mie de pain) vermengen, nehmen Fett auf und festigen so die Grammelmasse, und zusätzlich kann man noch ein Ei untermengen.
• Für gekochte Knödel die Füllrohlinge mit Erdäpfel-, Nudel-, Topfen-, abgebranntem Knödel- oder beliebigem Teig umhüllen.
Haschee- oder Speckknödel können auf die gleiche Art zubereitet werden.
Gekochte Variante: mit beliebigem Teig umhüllen und kochen, mit Sauerkraut und Bratensaft servieren.
Rezept: Buchtipp "Knödelküche"!